Raumgestaltung und Arbeitsplatzoptimierung | Lesezeit ca. 4 min 🕒
Raumgestaltung im Büro: von trist zu magisch
Stell dir vor, du betrittst das Büro und fühlst dich sofort, als wärst du in Azkaban gelandet, wo dir die Dementoren jegliche Motivation rauben. Die Wände sind grau, das Mobiliar unbequem und das einzige Grün ist der Schimmel in der Ecke. Gruselig! Leider könnten viele Büros locker als Schauplatz für den nächsten Harry-Potter-Film herhalten. Aber das muss nicht sein. In diesem Magazinartikel zeigen wir dir, wie du mit der richtigen Raumgestaltung dein Büro in einen heimeligen Gryffindor-Gemeinschaftsraum verwandeln kannst.
Die Bürogestaltung von morgen
Wie sieht das Büro der Zukunft aus? New Work, Desk Sharing und Open Space sind keine neuen Begriffe mehr. Das traditionelle Büro befindet sich in einem stetigen Wandel. Ein Büro ist heute mehr als nur ein Raum zum Arbeiten: Es ist ein Ort des Austauschs und der sozialen Interaktion. Mitarbeitende sollen produktiv sein, sich aber auch wohlfühlen. Um Büros zu schaffen, die diesen Anforderungen gerecht werden, ist eine gut durchdachte Raumgestaltung entscheidend. Du kennst bestimmt das Sprichwort: "Gut geplant ist halb gewonnen". Das trifft das Thema Raumgestaltung ganz gut. Denn ein optimal gestaltetes Büro ist ein Gewinn für deine Mitarbeitenden und somit auch für dich. Konkret erfüllt die Raumgestaltung vier Funktionen:
- Funktionalität sicherstellen: Jeder Raum hat eine klare Aufgabe, ob ruhiger Arbeitsbereich, dynamischer Brainstorming-Bereich oder entspannte Pausenzone.
- Kommunikation fördern: Flexible und multifunktionale Räume mit mobilen Trennwänden und modularen Möbeln ermöglichen schnelle Wechsel zwischen offenen und privaten Bereichen und fördern spontane Begegnungen.
- Kreativität anregen: Kreativzonen mit Whiteboards, Flipcharts und bequemen Sitzmöglichkeiten schaffen inspirierende Umgebungen für strategisches Denken.
- Wohlbefinden stärken: Ergonomische Möbel sowie durchdachte Farb- und Beleuchtungskonzepte sorgen für eine angenehme und gesundheitsfördernde Arbeitsumgebung.
Büroraumtypen im Überblick
Ein gut gestaltetes Büro kann den Unterschied zwischen einem produktiven Tag und einem endlosen, ablenkungsreichen Albtraum ausmachen. Um das Beste aus deinem Büro herauszuholen, ist es wichtig, die verschiedenen Arten von Büroräumen zu kennen und zu verstehen, wie sie die Arbeitsweise beeinflussen.
Einzelbüros bieten den ultimativen Rückzugsort für konzentriertes Arbeiten. Hier haben Mitarbeitende ihre Ruhe, um sensible Aufgaben zu erledigen, ohne von Kollegen gestört zu werden. Ideal für Abteilungen wie Personalwesen oder Finanzen, wo Diskretion und Fokus gefragt sind.
Mehrpersonenbüros fördern den Austausch und die Zusammenarbeit in kleinen Teams. Diese Räume sind perfekt für Gruppen, die ähnliche Aufgaben oder Projekte haben, da sie die Kommunikation erleichtern und gleichzeitig ein gewisses Mass an Privatsphäre bieten.
Kombibüros verbinden das Beste aus beiden Welten: offene Arbeitsbereiche für den schnellen Austausch und separate Räume für ungestörtes Arbeiten. Diese Flexibilität macht sie ideal für Unternehmen, die eine Mischung aus Teamarbeit und individueller Konzentration benötigen.
Gruppenbüros sind speziell für Teams oder Projektgruppen konzipiert. Sie bieten ausreichend Platz und Ausstattung für kreative Arbeiten und intensive Zusammenarbeit. Ein solcher Raum fördert den engen Austausch und ist perfekt für dynamische Projekte.
Grossraumbüros setzen auf offene Bereiche, die die Kommunikation und den Teamgeist stärken sollen. Allerdings können sie auch ablenkend wirken und Lärmprobleme verursachen, was die Konzentration beeinträchtigen kann.
Distributed Office ist das Konzept der verteilten Arbeitsplätze, bei dem Mitarbeitende nicht nur an einem physischen Standort arbeiten, sondern über verschiedene Orte verteilt sind. Dies ermöglicht flexibles Arbeiten und kann sowohl die Produktivität steigern als auch die Work-Life-Balance verbessern.
Flexible Arbeitswelten: Moderne Konzepte der Raumgestaltung
Bei der Raumgestaltung deines Büros ist es wichtig, auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden einzugehen. In der heutigen Arbeitswelt haben sich zwei Konzepte der Bürogestaltung etabliert:
- Zoning: Die Bürofläche wird in verschiedene Zonen unterteilt, die jeweils spezifischen Arbeitsprozessen gewidmet sind. Kreative Arbeiten finden in inspirierenden Bereichen statt, während administrative Aufgaben in ruhigen Zonen erledigt werden. Diese klare Struktur schafft Synergien und minimiert Ablenkungen.
- Activity Based Working: Hier haben Mitarbeitende keinen festen Arbeitsplatz mehr, sondern wählen ihren Platz frei je nach Aufgabe. Heute ein kreativer Raum für Meetings, morgen eine stille Ecke für konzentriertes Arbeiten. Diese Flexibilität fördert Autonomie und optimiert die Raumnutzung.
Akustik & Sichtschutz
MILA Akustik-Tischtrennwand
1200 - 2000 mm, 650 mm hoch, VELITO hellgrau meliert
TOP Akustik-Tischtrennwand Seitenblende
595 mm hoch, Bezugsstoffe LUCIA / VELITO / SYNERGY
DESK Akustik-Tischtrennwand
760 mm hoch, Polyesterbezug LUCIA
MODUS Akustik-Deckensegel
800 x 400 mm, Wollbezug VELITO
MODUS Akustik-Wandpaneel
Wandverkleidung, Komplettsystem, Wollbezug VELITO - Beige / Braun
SILENT ROOM M - Akustik-System
Raum-in-Raum, Schallschutz, Für 2 Personen, Bezugsstoffe BERTA / VELITO / SYNERGY
MODUS Akustik-Wandpaneel
800 x 800 mm Wollbezug VELITO
MODUS Akustik-Deckensegel
1200 x 800 mm, Wollbezug VELITO
8 Praxistipps zur Raumgestaltung
Der erste Entwurf für dein Büro steht, und was nun? Auch mit dem modernsten Bürokonzept kann dein Büro wie eine triste Abstellkammer wirken. Für den magischen Touch braucht es aber nicht mehr als ein bisschen Farbe, Deko und das passende Raumklima: Accio Wohlfühloase! Und schon verwandelt sich dein Büro in einen charmanten Raum der Wünsche, in dem jeder Mitarbeitende gerne arbeitet. Also schnapp dir deinen Zauberstab und los geht’s:
1. Einrichtung verschiedener Räume
Wie bereits erwähnt, hat jeder Raum im modernen Büro seine eigene Funktion: Ein gut gestalteter Meetingraum fördert die Teamarbeit, während Pausenräume mit bequemen Lounge-Möbeln der Entspannung dienen. Die Küche ist ein zentraler Treffpunkt für den informellen Austausch bei frischem Kaffee. Bei der Einrichtung deiner Büroräume spielen Raumgrösse, Ausstattung, Komfort und Ästhetik eine wichtige Rolle. Überlege, wie du den Raum so gestalten kannst, dass sich deine Mitarbeitenden wohlfühlen und produktiv arbeiten können.
2. Kunst und Dekoration
Büros profitieren von farbenfrohen Gemälden, Skulpturen und kreativen Wandbehängen. Sie inspirieren, fördern die Kreativität der Mitarbeitenden und tragen zu einer harmonischen Gesamtästhetik bei. Kunstwerke sollten sorgfältig ausgewählt werden, damit sie farblich und stilistisch zur restlichen Einrichtung passen und jedem Raum eine einzigartige Note verleihen. Ausserdem sollten die Kunstwerke die Werte und Kultur des Unternehmens widerspiegeln.
3. Der Einfluss von Farben
Farben dienen nicht nur der Dekoration, sondern beeinflussen auch unsere Stimmung und Produktivität:
- Rot kann auf den ersten Blick alarmierend wirken, strahlt in der richtigen Dosierung aber auch Energie und Aktivität aus. Besonders in Besprechungsräumen können rote Farbakzente die Stimmung anregen und den Austausch fördern.
- Gelb wirkt stimulierend auf die Netzhaut und minimiert die Augenbelastung, was fokussiertes und produktives Arbeiten unterstützt. In Pausenräumen entfalten gelbe Elemente eine positive, beruhigende Wirkung.
- Blau wird oft mit dem Himmel oder dem Meer assoziiert und wirkt ebenfalls beruhigend. Intensive Blautöne fördern klares Denken und Selbstvertrauen, was besonders in ruhigen Arbeitsbereichen und Rückzugsorten von Vorteil ist.
- Weiss dominiert in vielen Büros und wird mit Sauberkeit und Klarheit in Verbindung gebracht, kann auf Dauer jedoch die Augen ermüden.
- Neutrale Farben wie Beige, Sand oder Pastelltöne sind dezent und zurückhaltend. Sie lassen kleine Büros grösser wirken und schaffen eine angenehme, entspannte Arbeitsumgebung.
Zusammengefasst: Warme Farben regen die Kreativität an, kühle Farben wirken dagegen beruhigend und fördern die Konzentration.
4. Eine ruhige Arbeitsumgebung
Der grösste Feind der Konzentration ist Lärm. Um eine ruhige Arbeitsatmosphäre zu schaffen, können schallabsorbierende Trennwände und Akustik-Paneele eingesetzt werden, die nicht nur optische, sondern auch akustische Barrieren bilden. Für lange Gespräche oder Telefonate können spezielle Silent-Rooms eingerichtet werden. Diese bieten Rückzugsmöglichkeiten für alle, die sich konzentrieren müssen. Zusätzlich kann ein Bodenbelag mit Trittschalldämmung den Lärmpegel im Büro erheblich reduzieren.
5. Ausreichende Lichtverhältnisse
Auch das Licht spielt eine wichtige Rolle für produktives Arbeiten und die Gesundheit. Helles, gut verteiltes Licht reduziert die Augenbelastung. Bei unzureichender Beleuchtung ermüden die Augen schneller, was zu Konzentrationsverlust und langfristig zu chronischen Beschwerden führen kann. Eine durchdachte Lichtplanung umfasst direktes und indirektes Licht. Insbesondere Tageslicht sollte ausreichend vorhanden sein.
6. Die ideale Temperatur und Raumluftqualität
Niemand arbeitet gerne in einer Sauna oder einem Eisschrank. Das Temperaturempfinden kann von Person zu Person unterschiedlich sein, aber es gibt allgemeine Richtlinien, die eine komfortable Umgebung für alle schaffen sollen. So gilt beispielsweise eine Temperatur von 20 bis 22 Grad Celsius als Standard. Auch die Luftqualität ist entscheidend. Regelmässiges Lüften und eine kontrollierte Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 Prozent können das Raumklima erheblich verbessern.
7. Pflanzen für ein besseres Raumklima
Pflanzen werten deine Raumgestaltung nicht nur optisch auf, sondern können auch dazu beitragen, die Luftfeuchtigkeit zu verbessern – ideal für trockene, klimatisierte Räume. Sie wirken ausserdem beruhigend und fördern das Wohlbefinden der Mitarbeitenden am Arbeitsplatz. Bei der Auswahl der Pflanzen solltest du die Rahmenbedingungen und Pflegeanforderungen der Pflanzen berücksichtigen. Manche Pflanzen gedeihen auch bei Kunstlicht, andere verlieren ohne Sonnenlicht schnell ihren Lebensgeist. Für die Bürogestaltung bieten sich zum Beispiel Birkenfeige, Efeu oder die Grünlilie an. Eine durchdachte Platzierung der Pflanzen – auf Schreibtischen, in Bücherregalen, auf Fensterbänken oder in hängenden Pflanzenhaltern – kann die Raumgestaltung visuell auflockern und eine beruhigende Atmosphäre am Arbeitsplatz schaffen.
8. Ergonomische Büromöbel
Ergonomische Möbel sind ein Muss für jeden Arbeitsplatz. Höhenverstellbare Schreibtische und individuell einstellbare Bürostühle verhindern körperliche Beschwerden und fördern eine gesunde Haltung am Arbeitsplatz. Neben der richtigen Ausstattung ist es ebenso wichtig, dass Mitarbeitende wissen, wie sie ihren Arbeitsplatz optimal nutzen. Seminare und Workshops zur Arbeitsplatz-Ergonomie bieten wertvolle Tipps und Hilfestellungen.
Du bist unsicher, wie du mit der Gestaltung deines Büros loslegen sollst? Lass dich gerne von unseren Experten bei der Raumgestaltung unterstützen. Wir planen mit dir zusammen ein magisches Gesamtkonzept für dein Büro inklusive Produkt- und Farbauswahl. Diesen 2D- und 3D-Entwurf kannst du dir im virtuellen Rundgang aus jeder Perspektive ansehen und wenn du zufrieden bist, schicken wir dir ein unverbindliches Angebot. Wir freuen uns auf deine Anfrage!
Angesagte Magazinbeiträge
-
Raumgestaltung und Arbeitsplatzoptimierung
Skandinavisches Design im Büro
-
Produktberatung
Spinde im Büro
-
Ergonomie und Gesundheit
Richtige Sitzhaltung im Büro