Filter:

16 Produkte

Wenn du die Lautstärke am Arbeitsplatz reduzieren möchtest, dann sind Tischtrennwände die ideale Wahl! Mit Tischtrennwänden schaffst du einen ruhigeren Arbeitsbereich. Sie ermöglichen dir neben einem optischen Sichtschutz das Absorbieren des Direktschalls. Was ist Direktschall? Neben der optimalen Nachhallzeit ist die Reduzierung des Direktschalls das wichtigste Kriterium für eine gute Raumakustik. Stell dir vor, Mitarbeiter A und B sitzen sich an einem Doppelarbeitsplatz gegenüber. Mitarbeiter A telefoniert mit einem Kunden. Hierbei entsteht Lärm. Die hierbei erzeugten Schallwellen treffen nun auf Mitarbeiter B, wenn du keinen wirksamen Schallabsorber als Barriere platzierst. Genau das ist Direktschall – und der wirksame Schallabsorber in Form einer Tischtrennwand ist die Lösung.

So vermeidest du Lärm am Arbeitsplatz

Du verbesserst deine Raumakustik, indem du den Direktschall reduzierst und eine optimale Nachhallzeit von 0,5 Sekunden bis 0,8 Sekunden im Büroraum schaffst. Trennwände und Tischtrennwände eignen sich besonders dazu, den Direktschall zu absorbieren. Sie dienen als Barriere und sorgen dafür, dass der Schalldruckpegel der Geräuschquellen reduziert wird. Das heisst, die Person am Arbeitsplatz hört die Geräusche zwar noch, jedoch abgeschwächter. Der Nutzen ist eine ruhigere und angenehmere Arbeitsumgebung.

Warum sind Akustik-Tisch-Trennwände so wichtig?

Akustik-Tischtrennwände haben drei entscheidende Vorteile:

  • Sie absorbieren den Schall dort, wo er entsteht, nämlich direkt am Arbeitsplatz, wo die Personen sitzen.
  • Aufgrund ihrer geringeren Grösse sind sie meist günstiger als eine freistehende Trennwand.
  • Bei höhenverstellbaren Schreibtischen folgen sie der Tischhöhe. So bleiben sie immer optimal positioniert und bieten den idealen Sichtschutz und maximale Absorptionsfläche.

Worauf solltest du beim Kauf von Tischtrennwänden achten?

Entscheide dich beim Kauf von Tischtrennwänden nach Möglichkeit immer für eine Trennwand, die genau so breit ist wie dein Schreibtisch. Tischtrennwände gibt es in Breiten von 1.200, 1.400, 1.600 und 2.000 Millimetern. Das ist wichtig, weil sich Schall wie eine Kugel in alle Richtungen ausbreitet. Wenn du eine zu kleine Trennwand einsetzt, kann sich der Schall links und rechts der Trennwand dennoch im Raum verteilen. Mit einer breiten Trennwand „fängst“ du möglichst viel Schall auf. Oftmals stehen Schreibtische quer zu einer Wand. Achte darauf, dass die Trennwand an der Wand abschliesst. Andernfalls kann der Schall von der Wand reflektiert werden.

Neben der optimalen Breite ist auch die Trennwandhöhe entscheidend. Unsere Trennwände haben immer eine aktive Sichtschutz- und Schallabsorptionshöhe von 530 Millimetern. Das entspricht einer freistehenden Trennwand von 1.300 Millimetern. Mit unserer Tischtrennwand MODUS erhältst du den besten Schallabsorptionsgrad in Verbindung mit einer Höhenverstellung. So kannst du den Sichtschutz und die Absorptionsfläche noch flexibler anpassen.