Was sind Raum-in-Raum-Systeme?
Raum-in-Raum-Systeme sind freistehende, autarke Konstruktionen, die innerhalb eines offenen Büros als separate Räume dienen. Sie erfordern keine baulichen Massnahmen und lassen sich flexibel platzieren, um verschiedene Anforderungen zu erfüllen. Dabei gibt es unterschiedliche Arten von Raum-in-Raum-Lösungen, die sich individuell an die Bedürfnisse deines Teams und des Arbeitsplatzes anpassen lassen.
Ein klassisches Beispiel sind Telefon- und Akustikboxen, die als schallgedämmte Kabinen konzipiert sind. Sie ermöglichen ungestörte Telefonate oder Videokonferenzen, ohne dass das gesamte Büro daran teilnimmt. Gerade in Open-Space-Konzepten, in denen es kaum Rückzugsmöglichkeiten gibt, bieten diese Boxen eine einfache, aber effektive Lösung für mehr Ruhe und Diskretion.
Für den Austausch im Team eignen sich Meetingboxen, die auch in grösseren Varianten erhältlich sind. Diese Räume schaffen abgeschlossene Besprechungsbereiche, die dank moderner Schalldämmung Gespräche im Inneren halten und gleichzeitig störende Geräusche von aussen fernhalten – ideal für spontane Brainstorming-Sessions oder längere Meetings.
Auch Lounge-Boxen sind eine beliebte Variante für informelle Rückzugsorte. Sie schaffen gemütliche Ecken, in denen sich Mitarbeitende entspannen, informelle Gespräche führen oder neue Ideen entwickeln können. Mit gepolsterten Sitzgelegenheiten und einer einladenden Atmosphäre bieten sie eine willkommene Abwechslung zum klassischen Schreibtisch und fördern kreativen Austausch sowie Erholung im Büroalltag.
Warum lohnt sich die Investition in Raum-in-Raum-Systeme?
Moderne Arbeitswelten erfordern durchdachte Lösungen, die sowohl Offenheit als auch Rückzugsmöglichkeiten bieten. Raum-in-Raum-Systeme sind die perfekte Antwort auf diese Herausforderungen. Denn sie verbessern Akustik, Arbeitskomfort und Raumnutzung:
1. Effektiver Schallschutz für ungestörtes Arbeiten
In Grossraumbüros können störende Geräusche die Produktivität erheblich beeinträchtigen. Raum-in-Raum-Systeme bieten eine wirksame Schalldämmung und sorgen so dafür, dass Telefonate, Meetings oder konzentriertes Arbeiten nicht durch Umgebungsgeräusche gestört werden. Es entsteht eine ruhigere Arbeitsatmosphäre, die die Effizienz steigert.
2. Maximale Flexibilität für moderne Arbeitswelten
Die modularen Akustik-Lösungen lassen sich flexibel anpassen, um den wechselnden Anforderungen deines Unternehmens gerecht zu werden. Viele Raum-in-Raum-Systeme können umgestellt, erweitert oder verkleinert werden – ohne aufwendige Umbauten. Einige Modelle sind sogar mit Rollen ausgestattet, sodass sie mühelos an einen neuen Standort verschoben werden können. So bleibt dein Büro immer auf der Höhe der Zeit und kann sich dynamisch an neue Anforderungen anpassen.
3. Platzersparnis und optimale Raumnutzung
Durch die geschickte Integration von separaten Bereichen in offene Bürokonzepte wird die vorhandene Fläche effizient genutzt. Statt zusätzliche Büroräume anzumieten, schaffst du mit Raum-in-Raum-Systemen massgeschneiderte Arbeitsplätze – von Besprechungsbereichen bis hin zu individuellen Rückzugsorten für konzentriertes Arbeiten.
4. Ästhetik und modernes Design
Raum-in-Raum-Systeme bieten nicht nur praktische Vorteile, sondern tragen auch zur visuellen Gestaltung des Büros bei. Viele Modelle bestehen aus hochwertigen Materialien wie Glas und können durch Farben, Stoffe und individuelle Designs an die Büroeinrichtung angepasst werden. So entsteht eine moderne, stilvolle Arbeitsumgebung, die sowohl funktional als auch optisch ansprechend ist.
Für welche Büros sind Raum-in-Raum-Systeme besonders geeignet?
Dank ihrer Vielseitigkeit finden Raum-in-Raum-Systeme in zahlreichen Arbeitsumgebungen Anwendung. In Grossraumbüros dienen sie als Rückzugsorte für konzentriertes Arbeiten oder vertrauliche Gespräche, während sie in Co-Working-Spaces eine flexible Nutzung ermöglichen – je nachdem, ob gerade Teamarbeit oder individuelles Arbeiten gefragt ist. Auch in der Industrie und Produktion kommen die Akustik-Lösungen zum Einsatz, indem sie ruhige Besprechungsräume in lauten Arbeitsbereichen schaffen. Kompakte Modelle sind auch im Homeoffice eine ideale Möglichkeit, eine klare Abgrenzung zwischen Arbeit und Privatleben herzustellen.
Worauf solltest du bei der Auswahl eines Raum-in-Raum-Systems achten?
Nicht jede Raum-in-Raum-Lösung passt zu jeder Büroumgebung. Diese Faktoren solltest du berücksichtigen:
- Schallschutz: Je nach Nutzung variiert der benötigte Geräuschschutz. Während für kurze Telefonate eine leichte Geräuschdämmung ausreicht, benötigen Besprechungsräume eine deutlich höhere Schallisolierung.
- Grösse und Kapazität: Soll der Raum für Einzelarbeit genutzt werden oder Platz für mehrere Personen bieten? Je nach Bedarf sollte die Grösse entsprechend gewählt werden.
- Ausstattung: Belüftung, Beleuchtung und integrierte Stromanschlüsse sind entscheidende Faktoren für Komfort und Funktionalität. Eine gute Raumlösung sollte sowohl ergonomische als auch technische Anforderungen erfüllen. Einige Raum-in-Raum-Systeme kommen sogar direkt mit einer Komplett-Ausstattung inklusive Sitzgelegenheiten.
- Flexibilität: Muss dein Raum-in-Raum-System auch mal den Platz wechseln? Mobile Lösungen mit Rollen oder modulare Bauweisen ermöglichen eine dynamische Anpassung an sich verändernde Anforderungen.
Raum-in-Raum-Systeme
Welche Alternativen gibt es zu Raum-in-Raum-Systemen?
Nicht immer muss es gleich ein ganzes Raum-in-Raum-System sein – es gibt auch andere Wege, um die Raumakustik zu verbessern. Akustik-Stellwände sind eine einfache und effektive Möglichkeit, störende Geräusche zu minimieren und gleichzeitig eine visuelle Abgrenzung zwischen Arbeitsbereichen zu schaffen. Besonders in Grossraumbüros oder bei Desksharing-Konzepten helfen mobile Stellwände, flexible und ruhige Arbeitszonen einzurichten. Auch Tischtrennwände bieten eine kompakte Lösung, um konzentriertes Arbeiten zu ermöglichen, ohne die Kommunikation im Team zu beeinträchtigen. Mit der richtigen Kombination aus Stellwänden, Akustikpaneelen und Raum-in-Raum-Systemen findest du die optimale Balance zwischen Offenheit und Privatsphäre in deinem Büro.
Was schätzt du: Wie viel Produktivität geht dir durch unnötige Ablenkungen verloren?
Wenn Telefonate zu unfreiwilligen Konferenzen werden und konzentriertes Arbeiten zur Herausforderung wird, braucht es clevere Lösungen. Raum-in-Raum-Systeme bringen Struktur ins offene Büro, schaffen Rückzugsorte und sorgen für eine bessere Akustik – ohne dass dafür Wände eingezogen werden müssen. Also los geht’s: Gestalte dein Büro so, dass es konzentriertes Arbeiten genauso unterstützt wie kreativen Austausch!